Executive Summary

  • Das anhaltende Niedrigzinsumfeld zwingt Investoren, risikoreichere Assetklassen zu allokieren. Allerdings sind viele der Rendite-generierenden Assets (z. B. Aktien) mit diversen Risiken ausgestattet. Anleger müssen auf potenzielle Rückschläge vorbereitet sein. Einen guten Kompromiss zwischen risikoarmen Fixed-Income-Investments und risikoreicheren Aktienanlagen stellen Wandelanleihen dar. Mit dieser Anlageform partizipieren Investoren an steigenden Aktienmärkten. In fallenden Märkten bieten Wandelanleihen einen gewissen Schutz nach unten (Kapitalschutzcharakter).

  • Wandelanleihen („Convertibles“) gehören zu den Mischformen von Kapitalanlagen, den hybriden Produkten. Sie kombinieren Unternehmensanleihen mit einem Umtauschrecht in Aktien.

  • Der Käufer einer Wandelanleihe erwirbt einerseits eine Unternehmensanleihe mit fester Laufzeit, fester Rückzahlung und festem Kupon. Andererseits steht dem Käufer der Wandelanleihe gemäß den Bedingungen des Emissionsprospekts zusätzlich das Recht (die Option) zu, die Anleihe (bis zum Ende der Wandlungsfrist) in einem bestimmten Verhältnis (Umtauschverhältnis) in Aktien umzuwandeln (Wandelrecht). Mit anderen Worten ist eine Wandelanleihe eine Kombination aus einer Unternehmensanleihe und einer eingebundenen „amerikanischen“ (Long) Call-Option auf die Aktie. Wandelanleihen sind eine defensive Art, um Aktienexposure zu erhalten.

  • Der Wandelanleihenmarkt ist mit einem Volumen von global knapp 500 Mrd. USD eine Nische des Rentenmarktes; allerdings ist das Anlageuniversum für den Anleger trotzdem groß genug, um in effiziente und wohldiversifizierte Portfolios investieren zu können.

  • Wandelanleihen profitieren mit einem großen Prozentanteil am steigenden Aktienmarkt (hohes „Upside Capture“), während sie wesentlich geringer von fallenden Kursen betroffen sind (niedriges „Downside Capture“). Diese Kombination von Aktien und Renten in einem Produkt erzeugt eine asymmetrische Chancen-Risiko-Konstellation bzw. ein konvexes Auszahlungsprofil. Wandelanleihen sind mit einer impliziten, quasi-automatischen Asset Allocation- und Risikosteuerung ausgestattet. Sie sind daher besonders geeignet für den Einbau in Total Return-Konzepte.

  • Solvency II stellt bei Investments in Wandelanleihen deutlich unterproportionale Anforderungen an die Eigenkapitalunterlegung verglichen mit Aktienanlagen. Ersetzt man in Portfolien Aktien durch Wandelanleihen, erhöht sich deutlich die Solvabilitätsquote („SCR-Coverage“). Wandelanleihen stellen daher einen regulatorisch interessanten Zugang zum Kurspotential des Aktienmarktes dar. Es ist zusätzlich möglich, Solvency II-effiziente Wandelanleihenportfolios zu konstruieren.

  • Wandelanleihen sind eine heterogene, wenig standardisierte und auf den ersten Blick intransparente Assetklasse. Unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, Strukturklauseln, wenig verfügbare Ratings, komplexe Risiken und die Möglichkeit, individuelle Anlagelösungen auch in Bezug auf Regulierungseffizienz anzubieten, legen das Investment in Convertibles über aktiv gesteuerte Fonds nahe.

  • Lazard managt eine Vielzahl von Wandelanleihen-Portfolios, sowohl mit rein europäischer als auch mit globaler Ausrichtung. Unsere Wandelanleihen-Portfolios konnten, während aller Marktphasen, einen signifikanten, stabilen, aktienähnlichen Performancebeitrag und ein robustes Alpha liefern. Attraktive Risiko-Ertragsprofile machen Wandelanleihen zu einem elementaren Bestandteil breit diversifizierter Portfolios.

     

Publikation

Download asset

Wandelanleihen – Aktienähnliche Investments mit deutlich geringerer Volatilität

Dieser Inhalt gibt die Meinung des/der Verfasser(s) wieder, und seine Schlussfolgerungen können von denen anderer Stellen bei Lazard Asset Management abweichen. Lazard ist bestrebt, unseren Anlageexperten die Autonomie zu geben, ihre eigenen Anlageansichten zu entwickeln, die durch einen fundierten Informationsaustausch innerhalb des Unternehmens gestützt werden. Die dargestellten Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die Lazard für zuverlässig hält. Lazard übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit. Alle hierin geäußerten Meinungen können sich ändern.